Eigenkapitalfinanzierung als Trend des nächsten Jahres?
Wien 22.12.2020Nahezu jedes zweite Unternehmen denkt
aktuell über eine Eigenkapitalfinanzierung nach, wie unsere Umfrage zeigt.
Wir wollten wissen, wie Unternehmen
des DACH-Raums zum Thema Eigenkapital stehen und haben sie gefragt. Die Zahlen sprechen für sich: Knapp die Hälfte der Unternehmen
gibt an, über eine Eigenkapitalfinanzierung nachzudenken. Rund 86% können sich gut vorstellen, im nächsten Jahr selbst eine
entsprechende Kampagne durchzuführen. Ihre Bilanz steht für die Teilnehmer dabei an oberster Stelle. Auf die Frage, welche
Gründe sie für eine Eigenkapitalfinanzierung hätten, geben die Allermeisten (71%) an, sie erwarteten sich dadurch eine “Stärkung
der Bilanz zur Vorbereitung von Wachstumsfinanzierung”. Vor allem in der aktuellen Krisensituation ist Eigenkapitalfinanzierung
attraktiv und für viele Unternehmen eine überzeugende Strategie. Für rund ein Drittel der Befragten ist die “Rekapitalisierung
nach Covid” ein Grund, weshalb sie über eine entsprechende Finanzierung nachdenken. Ein weiteres Drittel will sich damit unabhängig
von Banken machen.
Entsprechend schreibt auch das Handelsblatt, die wichtigsten Gründe für ein starkes Eigenkapital
seien “für schwierigere Zeiten vorzubeugen und sich nicht zu abhängig von Banken zu machen”. Mehrere Faktoren überzeugen Unternehmen
also von einer Eigenkapitalfinanzierung: Eine starke Bilanz, eine Rekapitalisierung nach der Krise und die Unabhängigkeit
von Banken. Doch nicht nur die Gründe dafür, auch Gründe, die dagegen sprechen, wollten wir von den Unternehmen erfahren.
Die Ergebnisse sind bezeichnend. Denn mit 40% antwortet fast die Hälfte auf die Frage, warum eine Eigenkapitalfinanzierung
für sie nicht in Frage käme, schlichtweg mit der Antwort: “Ich habe noch nie darüber nachgedacht”. Viele DACH-Firmen setzten
sich also bisher nicht tiefgründiger mit dem Thema auseinander. Außerdem befürchten Skeptiker etwa die Verwässerung der Anteile
bestehender Teilhaber. Nicht nur ob, sondern auch wie mehr Eigenkapital generiert wird, ist ausschlaggebend. Dabei zeigt sich
in unserer Umfrage die “Hereinnahme neuer Gesellschafter” mit 57 % als beliebtestes Eigenkapitalinstrument. Doch auch die
“Emission von Genussrechten”, wie es ein innovatives
Finnest-Modell anbietet,
oder die “Hereinnahme von Venture Capital Fonds” werden jeweils mit 14 % von den Befragten angeführt.
Als kleinen
Anreiz zur Teilnahme versprachen wir, für jeden Teilnehmer einen Betrag zu spenden: erfreulicherweise gingen dadurch 280 Euro
an das
österreichische Kinderhilfswerk.